Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:

 

 

Diözese Graz-Seckau

Unsere Diözese Graz-Seckau

1218 gründete das Erzbistum Salzburg das Bistum Seckau in der Obersteiermark, seit 1786 ist der Bischofsitz in der Landeshauptstadt Graz. Die heutigen Diözesangrenzen sind mit denen des Bundeslandes Steiermark weitestgehend identisch (16.386 km²).

Die Diözese Graz-Seckau umfasst 388 Pfarren (einschließlich 2 Lokalien und 1 Expositur). Diese werden ab 2020 in ca. 50 Seelsorgeräumen organisiert sein. Seit 1. September 2018 bestehen 8 Regionen, die diese Umstellung auf Seelsorgeräume  koordinieren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 (Stand 31.12.2018) davon sind KatholikInnen.

Um Näheres über die Diözese Graz-Seckau und ihren Aufbau zu erfahren, klicken Sie bitte HIER.

 

Unser Diözesanbischof
Dr. Wilhelm Krautwaschl

Bischof Mag. Dr. Wilhelm Krautwaschl wurde am 05. März 1963 in Gleisdorf geboren.

Nach der Matura studierte er ab 1981 Theologie an der Universität Graz und trat er in das Grazer Priesterseminar ein. 1986 wurde er mit einer Diplomarbeit im Fachbereich Altes Testament über das Buch Josua Magister der Theologie, 1990 folgte das Doktorat nach einer moraltheologischen Dissertation über Asketik in der Zeit der Aufklärung. Sein Pastoralpraktikum 1989/90 absolvierte er in der Grazer Dompfarre.

Der Weihe zum Diakon am 17. Dezember 1989 folgte am 1. Juli 1990 die Priesterweihe durch Bischof em. Johann Weber. Seine Kaplanszeit verbrachte er in Hartberg, ab 1993 war er im Pfarrverband Knittelfeld tätig, ab 1998 in Bruck an der Mur, wo er acht Jahre als Pfarrer wirkte.

Seit September 2006 leitete Wilhelm Krautwaschl als Regens das Bischöfliche Seminar in Graz und das Augustinum, das 2009 von Bischof em. Egon Kapellari als diözesanes Zentrum für Bildung und Berufung eingerichtet wurde. Wilhelm Krautwaschl fungierte als Richter am Grazer Diözesangericht sowie als Diözesandirektor des Canisiuswerkes, wo er für Berufungspastoral zuständig war. Weiters war Wilhelm Krautwaschl zuletzt Mitglied der Liturgiekommission und leitete die Sektion Liturgiepastoral.

Wilhelm Krautwaschl wurde am 14. Juni 2015 im Grazer Dom zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht und folgt Bischof Egon Kapellari in diesem Amt.

Wahlspruch:
„Deus Caritas est“
(Gott ist Liebe! – 1 Joh 4,16b)

Um Näheres über unseren Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl zu erfahren, klicken Sie bitte HIER.

 

Quelle: https://www.katholische-kirche-steiermark.at/portal/dioezese (Stand: 20.12.2020)

 

 

 

Diözesanleitung
neben Domkapitel, Priesterrat und Diözesanrat
Mag. Dr. Wilhelm Krautwaschl
Bischof von Graz-Seckau
+43 (316) 8041-312
bischof@graz-seckau.at
Kan. Dr. Mag. Erich Linhardt
Generalvikar
+43 (676) 8742-2207
+43 (316) 8041-207
erich.linhardt@graz-seckau.at
Mag. Dr. Gerhard Hörting
Gerichtsvikar
gerhard.hoerting@graz-seckau.at
Diözese Graz Seckau Prälat Mag. Dr. Heinrich Schnuderl, Bischofsvikar für die Stadtpastoral Graz, Leiter des Pastoralamtes, Priesterfortbildung, Stand: Februar 2006
Dr. Heinrich Schnuderl
BISCHOFSVIKAR FÜR GESELLSCHAFT, KULTUR, MEDIEN UND WISSENSCHAFT; DOMPFARRER
+43 (676) 8742-2407
+43 (316) 821683
heinrich.schnuderl@graz-seckau.at
Aktuelles aus der Diözese Graz-Seckau
Hier finden Sie die neuesten Artikel von der Homepage unserer Diözese
Traurig, aber leider wahr: 309 Millionen Christen sind weltweit einem hohen Maß an Diskrminierung ausgesetzt.
Weltverfolgungsindex

Wo Christen besonders gefährlich leben

Das Hilfswerk "Open Doors" veröffentlicht jährlich seinen Bericht über die weltweite Verfolgung von Christen. Die traurige Rangliste führt einmal mehr Nordkorea an, aber auch Demokratien sind unter...
weiterlesen: Wo Christen besonders gefährlich leben
In vielen Flüchtlingslagern ist die Situation menschenunwürdig. Wenn Hilfe vor Ort versagt, ist Nächstenliebe noch mehr gefragt.

Raus aus dem Albtraum

Botschaft an Bundeskanzler Kurz: Die Aufnahme von Flüchtlingsfamilien würde Österreich zum „Game-Changer“ machen.
weiterlesen: Raus aus dem Albtraum
Eine weitere Woche dürfen keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden.
COVID-19

Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt

Kultusministerin verlängert die Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften analog zum derzeit geltenden Lockdown.
weiterlesen: Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt
Evangelist Markus, Benediktinerstift Admont, Stiftsarchiv Cod. 511 EVANGELIARIUM, Salzburg, St. Peter, um 1070/1080
Bibeljahre

Jahre der Bibel: Markus hören. lesen. leben.

Online: Weggottesdienste mit dem Markusevangelium von 18. bis 24. Jänner 2021
weiterlesen: Jahre der Bibel: Markus hören. lesen. leben.
Arbeitslosigkeit führt oft zu Problemen
Arbeit

Hohe Langzeitarbeitslosigkeit als Problem

Der Arbeitsmarkt Anfang 2021 – eine Einschätzung aus Sicht des Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz-Seckau.
weiterlesen: Hohe Langzeitarbeitslosigkeit als Problem
Bereits seit 21 Jahren ist der 17. Jänner als 'Tag des Judentums' ein eigener Gedenktag im Kirchenjahr.
Ökumene

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Ein umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen lädt zum Mitfeiern ein.
weiterlesen: Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"
Bischof

Glückwünsche für Bischof Egon Kapellari

Bischof Wilhelm Krautwaschl gratuliert seinem Vorgänger in der Diözese Graz-Seckau zum 85. Geburtstag am 12. Jänner 2021. AuchErzbischof Franz Lackner schickt beste Wünsche.
weiterlesen: Glückwünsche für Bischof Egon Kapellari
Volle Kirchen gab es zuletzt wegen Corona nicht. Immerhin 781.081 SteirerInnen sind Mitglieder der katholischen Kirche.
Kirchenbindung

Katholikenzahlen 2020: Weniger Austritte als im Vorjahr

Im Jahr 2020 sind um 15% weniger Menschen aus der Katholischen Kirche Steiermark ausgetreten als im Jahr 2019. Mit Ende 2020 gibt es in der Diözese Graz-Seckau 781.081 KatholikInnen.
weiterlesen: Katholikenzahlen 2020: Weniger Austritte als im Vorjahr
Zunkunft ist zur Zeit schwer planbar - aber man kann es ja mal versuchen ...
Jahresvorschau

Auch 2021 ist das Motto „flexibel bleiben“

Was bringt das neue Jahr für die Katholische Kirche in Österreich und der Welt?
weiterlesen: Auch 2021 ist das Motto „flexibel bleiben“
Mehr Aktuelles aus der Diözese Graz-Seckau

nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen